Zukunft der Arbeit: Digitale Transformation und die Rolle der Fachhochschulen

Bild welches die Arbeitslandschaft, Recruiting und Technologien auf komplexe Art und Weise darstellt
Erstellt mit DALL·E

Die Arbeitswelt erfährt durch die Digitalisierung einen tiefgreifenden Wandel, der neue Herausforderungen und Chancen mit sich bringt. In diesem dynamischen Umfeld spielen die Fachhochschulen eine entscheidende Rolle, indem sie Studiengänge anbieten, die auf die Bedürfnisse des modernen Arbeitsmarktes zugeschnitten sind. fhjobs.ch als führende Stellenplattform für Fachhochschulabsolventinnen und -absolventen steht an der Schnittstelle dieser Entwicklung.

Die heutige Arbeitswelt verlangt Flexibilität, technisches Verständnis und die Bereitschaft, sich ständig weiterzubilden. Die Fachhochschulen nehmen dabei eine Schlüsselposition ein. Sie bieten Studiengänge an, die genau auf die Bedürfnisse der digitalen Wirtschaft zugeschnitten sind. Dies spiegelt sich in den vielfältigen Karrieremöglichkeiten für Absolventinnen und Absolventen auf fhjobs.ch wider.

Ein interessantes Phänomen, auf das die Washington Post hinweist, ist die Diskrepanz zwischen den Fähigkeiten, die Hochschulabsolventen erwerben, und den Anforderungen des Arbeitsmarktes. Die Fachhochschulen in der Schweiz nehmen diese Herausforderung aktiv an und haben rasch reagiert, indem sie praxisorientierte Kurse und Programme anbieten, die die Absolventinnen und Absolventen auf die reale Arbeitswelt vorbereiten und ihnen die Kompetenzen vermitteln, die sie benötigen, um in der digitalisierten Arbeitswelt erfolgreich zu sein. fhjobs.ch unterstützt diesen Prozess, indem es Absolventinnen und Absolventen mit Unternehmen zusammenbringt, die genau diese Kompetenzen suchen. Der Wandel zeigt sich auch in der ausserordentlich hohen Auslastung der Weiterbildungsangebote mit Fokus auf die digitale Transformation und alles, was damit zusammenhängt.

Die Digitalisierung hat auch die Rekrutierungslandschaft verändert. Zusammen mit Partnern wie Jobeagle und jobchannel nutzen sie modernste Technologien, um Arbeitgeber und FH-Absolventen effizient zusammenzubringen. Diese Entwicklung ist nicht nur für Stellensuchende interessant, sondern auch für HR-Fachleute, da sie neue Wege der Talentakquise und des Personalmanagements aufzeigt. 



Fachhochschulen und digitale Jobplattformen sind mehr als nur Bildungseinrichtungen oder Vermittler; sie sind Katalysatoren für den beruflichen Erfolg in einer sich schnell verändernden Welt. Mit ihrer Hilfe können Absolventen die Lücke zwischen akademischer Ausbildung und den Anforderungen der modernen Arbeitswelt schliessen. Für Arbeitgeber sind sie eine unverzichtbare Ressource zur Identifizierung und Rekrutierung hoch qualifizierter Talente.


Quellen:

https://www.fhschweiz.ch/fhjobs

https://www.fhjobs.ch/ 

https://www.washingtonpost.com/business/2023/11/19/college-grads-unemployed-jobs/ 


Immer weiterbilden

In den Weiterbildungen der OST – Ostschweizer Fachhochschule können Sie sich gezielt spezialisieren. Erfahren Sie mehr am Online-Infoanlass vom 12. November 2025.


Informationen und Anmeldung
Mitgliederangebot Krankenversicherung

FH SCHWEIZ bietet dir und deinen Angehörigen attraktive Rabatte und Vorteile bei ausgewählten Krankenversicherungen. Über 5'000 Personen profitieren bereits monatlich von günstigeren Prämien und teilweise auch von vereinfachten Aufnahmeverfahren in den Zusatzversicherungen.


Jetzt Prämien berechnen und Vorteile nutzen
Attraktive Prämien bei Sanitas

Profitieren Sie als FH-SCHWEIZ-Mitglied mit Ihrer Familie von attraktiven Angeboten auf ausgewählte Sanitas Zusatzversicherungen.


Jetzt Prämie berechnen!
Bestelle jetzt deine alumniCARD

KEINE Jahresgebühr
MIT Bonusprogramm
MIT Reiseversicherung


zum Kartenantrag